Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025
Bericht von der Jahreshauptversammlung am 19. März 2025
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Zum Backhaus“ konnte die Vorsitzende Lea Maria Fröschen 27 Mitglieder begrüßen. Anschließend bat sie alle Anwesenden, sich zu erheben und eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Verschönerungsvereins einzulegen.
Erst einen Tag vor dem Versammlungstermin erhielten wir die Mitteilung, dass der Vortrag der Polizei zum Thema „Im Alter sicher zu Hause und in der digitalen Welt“ aufgrund der Erkrankung des Dozenten und seines Vertreters leider ausfallen muss. Die Vorsitzende wandte sich daraufhin an Herrn Simons vom Heimatverein Kohlscheid und fragte, ob jemand einen Vortrag über Klinkheide halten könne. Herr Simons erklärte sich bereit, diesen Part zu übernehmen. In seinem Vortrag verwies er auf zahlreiche geschichtliche Daten zu Klinkheide und erzählte einige interessante Anekdoten. Hier einige Auszüge:
- Der Name bezieht sich auf ein Klinkerwerk und der Landschaft (Heide). Es gibt auch andere Quellen. Klinkheide wird erstmals 1616 erwähnt.
- Die Bendstraße hat den Namen von Bend – Ende vom Wurmtal, auf der Anhöhe.
- Der Bergbau begann im Wurmtal. Aufgrund der fehlenden technischen Voraussetzungen begann man, die Stollen von der Talsohle des Wurmtals aus anzulegen. Es gab die Gruben Sichelscheid und Groß Kuhl (1628)
- Der Hof an der Schulstraße (früher Gärtnerei Ortmans) wurde bereits 1694 erwähnt.
- In Klinkheide gab es 4 Fühle. (Becken zur Bevorratung des Wassers).
- Das Gut Forensberg bezog das Wasser vom Lousberg in Aachen. Das gefilterte Wasser wurde nach Aussage von Willi Mertens per Pferdefuhrwerk (4-spännig) geholt.
- Das „Backhaus“ war ein Vierkanthof. Die Wirtschaft begann 1826.
- Die Bevölkerung in Klinkheide und Kohlscheid übten überwiegend die Berufe: Bergmann, Nadler, Landwirt.
- 1840 wurde der Bau der Schule beschlossen. Die Schule wurde erst 1895 fertiggestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt fand der Unterricht im Backhaus statt. Der Schulbau wurde durch Waldverkauf finanziert.
- Im Jahr 1890 kamen Klinkheide und Kohlscheid in den Genuss von Elektro-Straßenlaternen. Der Strom wurde auf der Grube Laurweg erzeugt.
- 1885 wurden die St. Martinus Schützen Klinkheide gegründet.
- Im Jahr 1800 gab es in Klinkheide ca. 600 Einwohner. Im Jahr 1897 waren es 1468.
- 1906 gab es den ersten Wasserleitungsanschluss.
- 1913 wurde die Kreuzanlage eingeweiht. Der Verschönerungsverein hat die Bäume rund um die Schule und Kreuzanlage pflanzen lassen.
- 1867 war das Gut Forensberg ein Lohnhof des Bistums Köln.
In seinem Jahres- und Geschäftsbericht informierte der Geschäftsführer Hans-Peter Gülpen ausführlich über die Aktivitäten des Vereins im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 19. März 2025.
Es folgte der Kassenbericht für das Jahr 2024, vorgetragen vom Kassierer Christoph Brauers. Die Kasse wurde von Stefanie Bredohl und Marga Flaßwinkel geprüft. Sie bescheinigten dem Kassierer eine korrekte und einwandfreie Kassenführung. Auf Vorschlag der Kassenprüferinnen wird dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt.
Bei den letzten Vorstandswahlen blieb der Posten einer Stellvertretung für den Geschäftsführer unbesetzt. So stand diesmal die Wahl einer stellv. Geschäftsführerin oder eines stellv. Geschäftsführers auf der Tagesordnung. Als Kandidatin wurde Frau Tischler-Frohn vorgeschlagen. Sie stellte sich kurz vor. Claudia Tischler-Frohn wird bei einer Enthaltung zur stellvertretenden Geschäftsführerin gewählt und nimmt die Wahl an.
Informiert wurde noch über das Jahresprogramm 2025, das auf der Homepage unter „Projekte“ - „Jahresprogramm“ aufgelistet ist.
Als Ersatz für die ausgefallenen Informationen der Polizei berichtete unter „Verschiedenes“ Angelika Brauers über mögliche Betrugsversuche: Phishing Mail (nicht öffnen, insbesondere nicht darin enthaltene Links anklicken), Schockanrufe (Gespräch beenden, auflegen. Tochter oder Sohn anrufen und nachfragen), Anruf der Polizei mit dem Hinweis, dass ein Einbruch / Überfall geplant sei. Der Anrufer kündigt den Besuch von Kollegen an, die die Wertgegenstände und Bargeld zur Sicherstellung abholen würden. Bei Werbeanrufe nicht Ja sagen, auch nicht ja hallo. Hieraus werden Rechtsgeschäfte konstruiert.
Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss die Vorsitzende die Jahreshauptversammlung.